Mit dieser zweiten Variante des Rapportdrucks zeigen wir euch beispielhaft wie der Siebversatz am T-Bar auch in der vertikalen Achse durchgeführt werden kann wenn man nur ein kleines Sieb zur Hand hat.
Auch in diesem Beispiel gibt es keine festen Werte – alles ist variabel, sollte aber gut vorgeplant werden – wir erledigen das in einer Illustrator-Datei in der nicht nur das Muster, sondern auch das Sieb in korrekter Größe angelegt ist so daß wir erkennen können ob beim Versatz das Sieb vielleicht doch in der nassen Farbe landen würde…
Unser Musterversatz beträgt diesmal 18,5cm in x und 14,5cm in y. Wie in der ersten Variante markieren wir auf der Tischkante die x-Abstände um dort das T-Bar jeweils anzulegen, und auf dem T-Bar selbst markieren wir die y-Abstände (in den Fotos diesmal in blau beschriftet, das rot kann ignoriert werden).
Ähnlich wie in der ersten Variante können wir wieder nur an jeder zweiten Druckposition drucken damit das Sieb nicht in die nasse Farbe gelangt. Im Film ist erkennbar daß im ersten Druckdurchlauf sechsmal gerakelt wird, danach dreimal, dann wieder sechsmal und erneut dreimal.
Mit der zweiten Farbe verfahren wir danach genauso.
Wir haben versucht die Füllung beim zweiten Sieb exakt so zu belichten wie beim ersten Sieb mit der Umrißlinie – das hat aber nicht ganz geklappt. Trotzdem mußten wir die Markierungen auf dem Tisch und dem T-Bar für die Siebanlage der Füllung nicht neu erstellen, denn wir konnten die kleine Abweichung der Platzierung auf dem Sieb ausgleichen indem wir an eine Seite des Alurahmens kleine geschichtete Papierstückchen mit Tesa angeklebt haben.
Wir haben übrigens absichtlich die Umrißlinie zuerst gedruckt da in der zweiten Farbe kein Weiß enthalten ist und das Farbsystem lasierend ist.
Happy printing!
Noch eine wichtige Sache zur Belichtung:
Stellt sicher dass das Motiv möglichst korrekt im rechten Winkel zum Sieb belichtet ist damit der Rapport auch stimmig wird und sich das Muster nicht leicht eindreht.
Wir behelfen uns üblicherweise mit einem Rechteck-Rahmen den wir auf die Transparentfolie ausdrucken lassen und welcher etwas kleiner ist wie das sichtbare Siebgewebe. Bevor wir das Sieb belichten richten wir es so aus daß dieser rechteckige Rahmen parallel zu der Alu-Kante vom Sieb platziert ist. Später kleben wir diesen Rahmen ab da er ja nicht mitgedruckt werden soll.